Zum Hauptinhalt springen

IUG2024: IUG2024: Digitale Souveränität im Spannungsfeld von Informatik & Gesellschaft - Quo vadis?

Datum und Uhrzeit

26.09.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
Im Kalender speichern

Beschreibung

Call for Paper

Download des CfP

Wir laden Informatiker:innen und andere interessierte Fachleute herzlich ein, Beiträge für unseren Workshop zur digitalen Souveränität im Rahmen der GI Jahrestagung INFORMATIK 2024 einzureichen. Der Workshop wird vom GI Fachbereich "Informatik und Gesellschaft" organisiert und legt den Schwerpunkt auf die gesellschaftlichen Belange der digitalen Souveränität.

Das Thema der digitalen Souveränität hat sich in den letzten Jahren als Schlüsselkonzept in der Debatte um Digitalisierung etabliert. In diesem Workshop wollen wir eine kritisch-reflektive Perspektive auf Fragen der digitalen Infrastruktur, Wirkung von Algorithmen, digitalen Bildung sowie Anwendungen der digitalen Teilhabe  werfen (z. B. dem barrierefreien E-Personalausweis, der elektronischen Patientenakte und der IoT-Infrastruktur beim autonomen Fahren). Digitale Souveränität bezieht sich auf das Bestreben, autonome und sichere digitale Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit für verschiedene Akteure wie Bürger:innen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Staaten zu gewährleisten. Das Hauptziel dabei ist es, die Kompetenzen dieser Gruppen einzubeziehen, um digitale Souveränität mittels ihrer jeweiligen Kenntnisse und Ressourcen zu erreichen. In der Praxis bedeutet das, beispielsweise den Schutz persönlicher Daten zu garantieren, die Kontrolle über Datenspeicherung und -verarbeitung zu ermöglichen und digitale Fähigkeiten zu fördern, damit Menschen die Technologie beherrschen können. Hierbei gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung, da klare Implementierungsstrategien fehlen und Software-Dienste oft intransparent sind. Es ist notwendig, die komplexen Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen in Einklang zu bringen und eine angemessene Interoperabilität und Standardisierung in der Technologiegestaltung sicherzustellen, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Haben wir das geschafft? Welche Best Practice exisitieren in diesem Bereich, aber auch in welchen Bereichen besteht noch Handlungsbedarf?

Der Workshop konzentriert sich auf den Austausch von Erfahrungen (Fallstudien) in diesem Bereich mit einem Fokus auf offene Handlungsfelder, um einen interdisziplinären Dialog zu schaffen. Mögliche Themenbereiche umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

  • Datenschutz und Datensicherheit in einer vernetzten Welt
  • Technologische Souveränität und Unabhängigkeit
  • Digitale Rechte und Bürgerbeteiligung
  • Ethik und Verantwortung in der digitalen Transformation
  • Open Source und offene Standards
  • Regulatorische Rahmenbedingungen und politische Maßnahmen

Wir ermutigen Einreichungen, die sich unabhängig von der methodischen oder theoretischen Ausrichtung mit diesen Themen befassen. Sowohl empirische Forschungsarbeiten als auch theoretische Abhandlungen, Praxisberichte und Fallstudien werden gerne angenommen. Sprechen Sie uns gern im Zweifel an (iug2024@easychair.org).

Einreichung & Publikationen

Beiträge in deutscher oder englischer Sprache können im PDF-Format als Langbeiträge (8–10 Seiten) oder Kurzbeiträge (4–6 Seiten) inklusive Abbildungen und Literaturverzeichnis eingereicht werden. Sie werden von zwei unabhängigen Gutachter:innen des Programmkomitees bewertet; Beiträge sollten daher bei der Einreichung anonymisiert werden. Bitte beachten Sie bei der Erstellung der Einreichung die Vorgaben der GI-Edition “Lecture Notes in Informatics” (https://gi.de/service/publikationen/lni).

Nach dem Peer Review-Prozess werden die angenommenen Beiträge im Open Access-Format über die Digital Library der Gesellschaft für Informatik (https://dl.gi.de/) publiziert. Es wird erwartet, dass sich mindestens eine Autorin oder ein Autor jedes akzeptierten Beitrags für den Workshop anmeldet, um den Beitrag dort im Rahmen eines Kurzvortrags mit anschließender Poster Session vorzustellen

Wichtige Termine

Organisation & Kontakt

Fachbereich "Informatik und Gesellschaft" der GI
Karolin Eva Kappler, Christina B. Class, Wanda Gaertner, Claudia Müller-Birn

Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich gerne an Karolin Eva Kappler (k.kappler@katho-nrw.de) wenden.
Unser Programmkomitee befindet sich in Vorbereitung.
iug2024@easychair.org
https://easychair.org/conferences/?conf=iug2024

Programmkomitee

  • Christine Hennig, Frauhofer FOKUS
  • Claude Draude, Universität Kassel
  • Nicola Marsden, Hochschule Heilbronn
  • Gerhard Weber, TU Dresden, Sprecher Fachgruppe „Informatik und Inklusion“
  • Tilman Schieber, TU Berlin, Sprecher Fachgruppe „Informatik und Soziale Entwicklung”
  • Jens-Martin Loebel, Hochschule Magdeburg-Stendhal
  • Rainer Rehak, Weizenbaum Institut
  • Jochen Koubek, Universität Bayreuth
  • Mareike Lisker, HTW Berlin
  • Oliver Vettermann, FIZ Karlsruhe