Zum Hauptinhalt springen

FG Computational Social Sciences

Ansprechpartner

Sprecher: Prof. Dr. Ingo Scholtes (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Markus Strohmaier (GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, DE)

Aufgaben und Ziele


Im Fokus dieser Fachgruppe stehen Informatikmethoden, wie sie zunehmend in der Modellierung und Analyse gesellschaftlicher Phänomene zum Einsatz kommen und welche meist unter dem Begriff Computational Social Science zusammengefasst werden. Hierzu gehört die Nutzung von Simulationstechniken zur Untersuchung formaler Modelle sozialen Verhaltens ebenso wie neuartige Data Mining Methoden zur Gewinnung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse auf Grundlage großer Datensätze aus sozialen Medien und anderen Plattformen der Digitalwirtschaft. Neben dem unbestreitbaren Potenzial dieser computergestützten Methoden für die Sozialwissenschaften sollen insbesondere die Herausforderungen und Chancen für Informatik und Gesellschaft im Fokus dieser Fachgruppe stehen.

Hierbei wollen wir uns sowohl mit technischen wie auch ethischen Fragen beschäftigen, die sich aus der immer stärkeren Verflechtung von informationstechnischen und sozialen Systemen ergeben. Hierzu gehört beispielweise die Frage, inwiefern maschinelle Lernverfahren und intelligente Empfehlungssysteme vorhandene soziale Phänomene wie Vorurteile, Polarisierung oder Diskriminierung verstärken, und inwiefern Computational Social Science Methoden genutzt werden können um solche Effekte zu entdecken, zu quantifizieren und ggfs. zu verhindern. Darüber hinaus stehen sämtliche Anwendungen computergestützter Modelle und Analysen sozialen Verhaltens in informationstechnischen Systemen (z.B. in Informationssystemen, Kollaborationsplattformen, oder intelligenten Infrastrukturen für Kommunikation, Mobilität und Energie) im Fokus dieser Fachgruppe.

Wir verfolgen das Ziel, die Sichtbarkeit und Attraktivität der Gesellschaft für Informatik und des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft für interdisziplinäre Wissenschaftler im Bereich Computational Social Science zu fördern. Zudem möchten wir auf die zunehmende Bedeutung von Methoden und Ansätzen aus den computergestützten Sozialwissenschaften für Kernprobleme der Informatik (wie bspw. Systemmodellierung, Software Engineering, Algorithmendesign) hinweisen, sowie einen Beitrag im laufenden Diskurs zu ethischen und sozialen Auswirkungen informationstechnischer Systeme leisten.